LUMEN: Interdisziplinäre Dateninfrastruktur soll Zusammenarbeit fördern  

Mehr interdisziplinärer Austausch zwischen den Fachbereichen Mathematik, Sozial- und Geisteswissenschaften, Erdsystemwissenschaften und Molekulardynamik – das ist das Ziel des neuen Projekts LUMEN, an dem das L3S beteiligt ist.  

LUMEN steht für "Linked User-driven Multidisciplinary Exploration Network". Aufbauend auf dem Erfolg der GoTriple-Plattform, die in den Sozial- und Geisteswissenschaften bereits breite Anwendung findet, werden mit LUMEN neue Wege erschlossen, um Forschungsdaten leichter auffindbar und nutzbar zu machen. Die GoTriple-Plattform wird dafür etwa um moderne KI-gestützte Tools für Mathematik, Erdsysteme und Molekulardynamik erweitert.  

Das Projekt trägt dazu bei, neue wissenschaftliche Gemeinschaften über disziplinäre Grenzen hinweg zu vernetzen. LUMEN leistet einen substanziellen Beitrag zur Modernisierung der Forschungsinfrastrukturen in Europa und stärkt nachhaltig den interdisziplinären Dialog sowie die wissenschaftliche Kooperation auf internationaler Ebene. 

LUMEN wird vom französischen Nationalen Zentrum für wissenschaftliche Forschung (CNRS) koordiniert und bringt 17 akademische und industrielle Partner aus 10 verschiedenen Ländern zusammen. Am L3S wird das Projekt von Prof. Dr. Sören Auer zusammen mit Jan Wiebelitz geleitet. 

Das von der Europäischen Kommission geförderte Projekt startete im Januar 2025 und wird bis Dezember 2027 laufen. Die Ergebnisse werden in die European Open Science Cloud (EOSC) integriert.

Klicken Sie hier, um die Projektwebseite aufzurufen.