Start:

01.03.2025

Ende:

28.02.2029

AERIALIST

Doktorandennetzwerk für unterstützende Gesundheitstechnologie in unbeaufsichtigten/heimischen Umgebungen

Das AERIALIST-Projekt zielt darauf ab, assistive Gesundheitstechnologien durch den Einsatz moderner maschineller Lernverfahren voranzutreiben. Diese Technologien sollen sich nahtlos an die Benutzenden, die Umgebungen und die Aufgaben anpassen und eine intuitive sowie symbiotische Unterstützung bieten. Beispiele hierfür sind Heimrehabilitationsroboter, elektrische Rollstühle, Telemedizin-Anwendungen und motorisierte Prothesen. Trotz Fortschritten in Hardware und Steuerungssystemen bestehen weiterhin Herausforderungen hinsichtlich Sicherheit und Zuverlässigkeit in dynamischen Szenarien. AERIALIST bildet eine neue Generation multidisziplinärer Doktorand:innen aus, die in Zusammenarbeit mit Industriepartnern und Entwickler:innen von Gesundheitstechnologien Systeme entwickeln, die Diagnosen, Behandlungen und die Lebensqualität verbessern und gleichzeitig Gleichberechtigung im Alltag fördern.

Das IMES fokussiert sich im Rahmen dieses Netzwerks auf die Entwicklung von Lernstrategien für Bewegungsmuster und ein kollaboratives Lernen und Anpassen von verschiedenen Systemen (Multi-Agenten Lernen). 

Förderprogramm

European Union, funding program “Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)”

Projektpartner
  • Institut für Mechatronische Systeme, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
  • KU Leuven
  • TU Delft
  • Fraunhofer-Gesellschaft
  • CSIC
  • Sant’Anna School of Advanced Studies
  • Instituto Cajal
  • Politecnico di Milano
  • RWTH Aachen
  • Universität Zürich
  • ETH Zürich
  • Universität Basel
  • Balgrist University Hospital
  • NOVA School of Science and Technology
  • National Spinal Cord Injury Hospital, University of Bologna
  • Technische Universität Kaiserslautern
  • Erasmus MC
  • Tyromotion GmbH
  • Otto Bock Healthcare Products GmbH
  • PLUX
  • Wearable Robotics S.R.L.
  • Reha Stim Medtec
  • SensorStim Neurotechnology


Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Thomas Seel

Projektmanager