Start:

01.01.2025

Ende:

31.12.2027

GRAPHIA

Wissensgraphen, KI-Dienste und Instrumente der nächsten Generation für FuE in den Sozial- und Geisteswissenschaften

GRAPHIA verbessert die Forschung im Bereich der Social Sciences und Humanities (SSH) mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz, Knowledge Graphs und Open Science. Durch die Erstellung des ersten umfassenden SSH Knowledge Graph (SSH KG), der mit KI und Large Language Models (LLMs) angereichert ist, macht GRAPHIA SSH-Daten maschinenlesbarer und verbessert die Visualisierung, Analyse und Gewinnung von Erkenntnissen.

Eine Schlüsselinnovation ist der SSH Citation Index, ein fortschrittlicher Rahmen für die Extraktion von Zitationsdaten in allen SSH-Disziplinen, der den Zugang zu früheren Forschungsarbeiten beschleunigt. GRAPHIA vereint fünf SSH-Projekte (OPERAS, ERIH-S, EHRI, GGP, and RESILIENCE) des Europäischen Strategieforums für Forschungsinfrastrukturen (ESFRIs) mit acht privatwirtschaftlichen Einrichtungen, die akademisches und industrielles Fachwissen miteinander verbinden. Diese Zusammenarbeit verbessert die öffentlichen Forschungsinfrastrukturen (RIs), eröffnet neue Geschäftsmöglichkeiten und gewährleistet gleichzeitig, dass hochwertige Forschungsdaten der Wissenschaft und der öffentlichen Politik zugute kommen. GRAPHIA fördert Innovationen in den Bereichen Wissensgraphen, KI und LLM-Technologien und befasst sich mit Fehlinformationen, ethischer Datennutzung und Nachhaltigkeitsfragen. Das Projekt zielt daraus die Datenqualität, die Handlungsfähigkeit und die Interoperabilität von SSH-Daten verbessert und der Wissensaustausch sowie branchenorientierte Anwendungen beschleunigt.

Förderprogramm

Horizon Europe, “R&D for the next generation of scientific instrumentation, tools, methods, solutions for RI upgrade”

Projektpartner
  • OPERAS
  • The National Research Council (CNR)
  • National Centre for Scientific Research (CNRS)
  • The Cyprus Institute
  • GESIS
  • The Institute of Literary Research (IBL-PAN)
  • Royal Netherlands Academy of Arts and Sciences (KNAW)
  • KU Leuven
  • Institute of Bioorganic Chemistry (PSNC)
  • Leibniz Information Centre for Science and Technology, University Library (TIB)
  • Bologna University (UNIBO)
  • Abertay University (AU)
  • Leibniz University Hannover (LUH)
  • e-Science Data Factory (SDF)
  • Foxclub
  • Genius Loci
  • Industry Commons Foundation (ICF)
  • Knowledge Graph Alliance (KGA)
  • Net7
  • OAPEN
  • Odoma


Kontakt

Prof. Dr. Sören Auer

Projektkoordinator und Projektleiter

Profilbild

Dipl.-Ing. Jan Wiebelitz

Projektmanager