LUMEN
Verknüpftes nutzergesteuertes multidisziplinäres Explorationsnetzwerk
Das LUMEN-Projekt ist eine bahnbrechende Initiative zur Verbesserung der bereichsübergreifenden Zusammenarbeit und Entdeckung in den Bereichen Mathematik, Sozial- und Geisteswissenschaften (SSH), Erdsystem (ES) und Molekulardynamik (MD).
Aufbauend auf dem Erfolg der GoTriple-Plattform, die in der SSH-Gemeinschaft weit verbreitet ist, erweitert LUMEN deren Fähigkeiten, um die Interoperabilität zwischen den wissenschaftlichen Disziplinen zu verbessern. Durch die Entwicklung interdisziplinärer Lösungen wird das Projekt die Forschungsentdeckung rationalisieren, frühe Forschungsphasen vereinfachen und den Zugang zu fortschrittlichen KI-gestützten Werkzeugen ermöglichen. LUMEN erweitert die bestehenden Forschungsplattformen in den Bereichen SSH und Mathematik und schafft gleichzeitig neue Plattformen für andere Bereiche, indem es die EOSC-Dienste mit innovativen, anpassbaren Lösungen für die Datenerfassung umgestaltet. Dieser Ansatz zieht neue Nutzer an, fördert die offene Wissenschaft und treibt die multidisziplinäre Zusammenarbeit durch kollaborative Plattformen voran. Durch die Einbindung neuer wissenschaftlicher Gemeinschaften in EOSC und die Ausstattung mit wichtigen Werkzeugen soll LUMEN die Erstellung, den Austausch und die Nutzung von Forschungsergebnissen revolutionieren. Letztendlich verbessert es die wissenschaftliche Entdeckung, stärkt die interdisziplinäre Zusammenarbeit und fördert Vertrauen und Innovation in der europäischen Forschung.
Horizon Europe, ‘Innovative and customizable services for EOSC Exchange’
- Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS) , France
- Université Paris Cité (UPCité), France
- Institut de Recherche pour le Développment (IRD), France
- Université Grenoble Alpes (UGA), France
- Open Scholarly Communication in the European Research Area for Social Sciences and Humanities (OPERAS), Belgium
- Technische Informationsbibliothek (TIB), Germany
- The University Court of Abertay University (AU), United Kingdom
- Universidade de Coimbra (Coimbra) , Portugal
- Max Weber Stiftung–Deutsche Geisteswissenschaftliche Instituteim Ausland (MWS), Germany
- InstytutChemii Bioorganicznej Polskiej Akademii Nauk (PSNC), Poland
- FIZ–Karlsruhe–Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur GmbH (FIZ), Germany
- Sveucilisteu Zadru (UNIZD), Croatia
- Instytut Badan Literackich Polskiej Akademii Nauk (IBLPAN), Poland
- Alma Mater Studiorum – Universitadi Bologna (UNIBO), Italy
- Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (LUH), Germany
- Verein Deutscher Werkzeugmaschinen e.V.
- Net7, Italy
- E-Science Data Factory (eSDF),France
- Foxcub, France
- Industry Commons Foundation (ICF), Sweden
- Know Center Research GmbH (KNOW), Austria