Start:
01.07.2021
Ende:
30.06.2025

Towards a Framework for Assessing Explanation Quality

In diesem Projekt untersuchen wir das pragmatische Ziel aller Erklärungsprozesse: erfolgreich zu sein - d.h. dass die Erklärung die beabsichtigte Form des Verstehens (Ermöglichung, Verstehen) des gegebenen Sachverhalts auf der Seite des Erklärten erreicht. Wir gehen insbesondere der Frage nach, welche Merkmale erfolgreiche Erklärungsprozesse im Allgemeinen aufweisen und welche spezifisch für einen bestimmten Kontext oder ein bestimmtes Setting sind. Zu diesem Zweck wird zunächst ein gemeinsames Vokabular für die verschiedenen Elemente eines Erklärungsprozesses entwickelt und definiert. Anschließend untersuchen wir, welche Qualitätsdimensionen für Erklärungsprozesse bewertet werden können. Wir modellieren diese Prozesse auf der Grundlage der im Vokabular repräsentierten Elemente und entwickeln und evaluieren neue computergestützte Methoden, die den Inhalt, den Stil und die Struktur von Erklärungen im Hinblick auf linguistische Merkmale, Interaktionsaspekte und verfügbare Kontextparameter analysieren. Unser Ziel ist es, eine erste Theorie der Erklärungsqualität auf der Basis des Vokabulars zu etablieren und empirisch zu untermauern, um so eine gemeinsame Grundlage für den Erfolg beim Erklären von Prozessen zu schaffen.
Förderprogramm
DFG, Transregional collaborative research center TRR 318
Projektpartner
  • Universität Paderborn (Projektkoordinator)
  • Universität Bielefeld

Kontakt

Prof. Dr. rer. nat. Henning Wachsmuth

Projektmanager